Das robotergestützte Laserschneiden überwindet viele der Nachteile herkömmlicher Laserschneidmaschinen.
Hier sind einige Vorteile des Roboter-Laserschneidens:
1. Roboter sind für jeden Schneidpfad geeignet – Sie sind nicht mehr auf das Schneiden in nur einer Ebene beschränkt, wie es bei herkömmlichen Maschinen der Fall ist. Ein Roboter kann den Laserschneidkopf in nahezu jeder Position und Ausrichtung innerhalb seines Arbeitsbereichs positionieren.
2. Roboter sind äußerst flexibel – das bedeutet, dass Sie nur einen Roboter verwenden müssen, wenn Sie möglicherweise mehrere herkömmliche Laserschneidmaschinen einsetzen müssten.
3. Große Arbeitsbereiche – Viele Industrieroboter verfügen auch über große Arbeitsbereiche, sodass Sie nicht auf den großen Arbeitsbereich verzichten müssen, den Sie von einer herkömmlichen Maschine erwarten würden.
4. Sie benötigen weniger Stellfläche – Trotz ihrer großen Arbeitsbereiche können Roboter letztendlich weniger Stellfläche beanspruchen, insbesondere wenn man bedenkt, dass Sie nur einen Roboter statt mehrerer Maschinen benötigen.
5. Sie können autonom arbeiten – Bei richtiger Programmierung kann ein Roboter völlig autonom arbeiten. Darüber hinaus kann er Aufgaben wie das Depalettieren und die Materialhandhabung übernehmen, wodurch menschliche Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden.
Roboter-Laserschneiden: Ein flexiblerer Ansatz
Wie lassen sich diese Nachteile des konventionellen Laserschneidens überwinden?
Wie können Sie die Flexibilität Ihres Schneidprozesses verbessern und gleichzeitig den Platzbedarf der Laserschneidmaschinen reduzieren?
Roboter-Laserschneiden ist ein relativ neues Fertigungsverfahren. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Robotertechnologie ist es heute einfacher denn je, die Vorteile dieser Anwendung zu nutzen.
Man könnte meinen, Laser und Roboter seien eine seltsame Kombination. Doch Laser werden immer häufiger als Endeffektoren für Roboter eingesetzt. In der Landwirtschaft gibt es sogar Roboter zur Unkrautbekämpfung, die Laser anstelle von Pestiziden verwenden.
So funktioniert das Roboter-Laserschneiden
Laserschneidroboter sind ziemlich einfach.
Sie fügen am Ende des Roboterarms einen Laser-Endeffektor hinzu. Dann positioniert der Roboter den Laser, genau wie den Schneidkopf einer herkömmlichen Laserschneidmaschine, an der Stelle, an der er für die Ausführung Ihrer Schneidaufgabe benötigt wird.
Programmieren Ihrer Roboter-Laserschneidmaschine
Der Schlüssel zur optimalen Nutzung Ihres Laserschneidroboters liegt in der Kombination der Hardware mit einem guten Programmiersystem.
Dadurch ist gewährleistet, dass Sie auch ohne umfangreiche Programmiererfahrung schnell komplexe Bahnen in den Roboter programmieren können.
Die Programmierung eines Laserschneidroboters hängt von der Art der zu erledigenden Aufgabe ab. Wenn Sie mit dem Roboter ein Bild in die Materialoberfläche ätzen, ähnelt dies der Programmierung einer Zeichenaufgabe. Beim Schneiden ist die Aufgabe etwas anders.
Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2023