Integrierte Servoantriebselektronik mit Permanentmagnet-Servomotoren integriert und maximiert die neuesten technologischen Fortschritte und bietet gleichzeitig komplette Bewegungssteuerungslösungen in einem einzigen, kompakteren Paket.
Durch die Kombination von Antrieb und Motor verbessert die Integration die Leistungsdichte durch kleinere und effizientere elektrische Komponenten und optimiert die Achsenleistung. Darüber hinaus stehen je nach Anwendung vollständige Netzwerkkonnektivität/-kompatibilität in dezentralen Systemen oder die Steuerung einfacher Punkt-zu-Punkt-Bewegungen mit eigenständigen Achsen zur Auswahl.
Vorteile der magnetischen Rückkopplung
Für die meisten integrierten Antriebsmotoren ist die berührungslose magnetische Rückkopplung eine naheliegende Wahl. Durch die Integration weit verbreiteter magnetischer Encoder-Chips in die Antriebselektronik entsteht ein kürzeres und robusteres Gesamtdesign, das zusätzliche, kostspielige Encoder-Komponenten überflüssig macht.
Weitere Vorteile der Integration magnetischer Encoder liegen in der erweiterten Einsatzmöglichkeit bei extrem niedrigen und hohen Temperaturen. Wo Feuchtigkeit ein Problem darstellen könnte, kann die Elektronik mit einer Schutzbeschichtung versehen werden, um schwankenden Temperaturbereichen im Normalbetrieb standzuhalten. Da keine optischen Geräte im Einsatz sind, besteht keine Gefahr von Kondensation.
Platz und Kosten sparen
Integrierte Designs ermöglichen die problemlose Integration unterschiedlicher Rückmeldegeräte und Formfaktoren. Durch den Freiraum an der Gehäuserückseite kann eine große Auswahl an Encodern – ob als Komponenten oder vorkonfektioniert – berücksichtigt werden, um die vielfältigen Anforderungen von Maschinen und Anlagen zu erfüllen. Kleine Servoantriebe können die Systemzuverlässigkeit deutlich erhöhen und die Gesamtkosten senken.
Vorteile für Linearbewegungssysteme
1. Reduzierung der Gesamtzahl der Komponenten
2. Erhöhte Betriebseffizienz durch Vorabstimmung des Antriebs und Anpassung an den Motor
3. Stark vereinfachte Maschinen- und Anlagenkonstruktionen mit reduziertem Schnittstellenbedarf
4. Reduzierung und Vereinfachung der Gesamtverkabelung
5. Eliminierung des Platzbedarfs für die Antriebselektronik und der normalerweise entstehenden Wärme
6. Erweiterter Einsatz- und Betriebsbereich für viele Anwendungen
Veröffentlichungszeit: 13. August 2025