tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-150-0845-7270 Telefon: +86-138-8070-2691(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Wiederholbarkeit und Genauigkeit – Größe geändert (1)

    Schlüsselparameter des Linearbewegungssystems

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Leistung linearer Positionierungsgeräte wie Kugelumlaufspindeln, Riemen und Zahnstangensystemen zu klassifizieren. Die Terminologie kann jedoch verwirrend sein. Die beiden gebräuchlichsten Begriffe, Genauigkeit und Wiederholbarkeit, werden oft synonym verwendet. Wenn jemand sagt, eine Kugelumlaufspindel sei sehr genau, kann er damit eigentlich nur ihre Wiederholgenauigkeit meinen. Tatsächlich haben Genauigkeit und Wiederholbarkeit nichts miteinander zu tun. Ein System kann sehr genau, aber nicht sehr wiederholgenau sein oder umgekehrt. Hier ist der Unterschied …

    【Genauigkeit】

    Die formale Definition von Genauigkeit lautet: „Der Grad, in dem eine Messung, Berechnung oder Spezifikation dem richtigen oder bekannten Wert oder Standard entspricht.“ In Bezug auf ein lineares Antriebssystem kann damit der Grad verstanden werden, in dem die Endposition mit der Sollposition übereinstimmt. Wenn wir also einem Zahnstangensystem eine Bewegung von 535 mm befehlen, wird seine Genauigkeit dadurch bestimmt, wie genau es diese 535 mm erreicht. Aber wie genau ist es? Das hängt von der Toleranz gegenüber Fehlern ab. Wenn die Anwendung ein Ergebnis von 535 mm ± 2 mm zulässt, gilt die Kugelumlaufspindel als genau, solange sie eine Position zwischen 533 und 537 mm erreicht.

    Die Genauigkeit wird am stärksten von mechanischen Faktoren wie Spiel, fehlender Torsionssteifigkeit und der Biegung von Komponenten beeinflusst. Auf der elektrischen Seite können sich auch die Bandbreite des Steuerungssystems und die Auflösung des Messsystems (Encoder oder Resolver) auf die Genauigkeit der Antriebsbewegung auswirken, da diese Komponenten für die Steuerung, Erfassung und Korrektur der tatsächlichen Position des Systems verantwortlich sind.

    【Wiederholbarkeit】

    Unter Wiederholgenauigkeit versteht man die Fähigkeit eines Antriebsmechanismus, unter identischen Bedingungen mehrmals in dieselbe Position zurückzukehren. Wiederholgenauigkeit kann als unidirektional definiert werden, wobei der Punkt immer aus derselben Richtung angefahren wird, oder als bidirektional, wobei der Punkt aus beiden Richtungen angefahren werden kann. Im Gegensatz zur Genauigkeit, die je nach Anwendungsanforderungen etwas subjektiv ist, ist die Wiederholgenauigkeit ein absoluter Wert. Beispielsweise kann eine Kugelumlaufspindel als auf ± 10 Mikrometer wiederholbar beschrieben werden. So wie ein System genau, aber nicht wiederholbar sein kann, kann es auch wiederholbar, aber nicht genau sein. Wenn beispielsweise die angegebene Bewegung 535 mm ± 2 mm beträgt und das System sich über mehrere Versuche hinweg konstant auf 537,5 mm bewegt, ist es wiederholbar, aber nicht genau.

    Die Faktoren, die die Wiederholgenauigkeit am meisten beeinflussen, liegen in der Mechanik des Antriebssystems: Spiel in einem Zahnstangensystem oder Steigungsabweichungen von Kugelumlaufspindeln. Die Wiederholgenauigkeit kann auch durch Veränderungen im System beeinträchtigt werden, beispielsweise durch Ausdehnung oder Kontraktion von Komponenten aufgrund von Temperaturschwankungen. Während die Genauigkeit durch Programmierung im Antriebsverstärker und der Steuerung kompensiert werden kann, ist dies bei der Wiederholgenauigkeit im Allgemeinen nicht möglich.


    Veröffentlichungszeit: 15. April 2019
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns