tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-150-0845-7270 Telefon: +86-138-8070-2691(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Lineare Industrieantriebe angeben

    Genauigkeit und Wiederholbarkeit, Kapazität, Verfahrweg, Nutzung, Umgebungsbedingungen, Zeitmessung, Ausrichtung, Raten.

    Hier sind einige Tipps zur korrekten Spezifikation und Dimensionierung eines Linearmotor-Antriebs mithilfe der Eselsbrücke ACTUATOR – Abkürzung für Genauigkeit, Kapazität, Verfahrweg, Nutzung, Umgebung, Timing, Ausrichtung und Raten –, um sich alle wichtigen Parameter zu merken.

    Die Wahl des richtigen Aktuators für eine bestimmte Anwendung mag einfach erscheinen. Die Auswahl eines zuverlässigen Aktuators erfordert jedoch mehr Aufwand, als manche Ingenieure und Systemintegratoren erkennen. Schlechte Aktuatoren sind oft auf grundlegende Spezifikationsfehler zurückzuführen.

    Um eine zuverlässige und wiederholbare lineare Bewegung zu erreichen, müssen die spezifischen Anforderungen an einen hochwertigen Aktuatoraufbau mit vier Subsystemen erfüllt werden:

    1. Ein Struktursystem, das alle Antriebskomponenten präzise in einem physischen Raum sichern und eine Möglichkeit bieten kann, den Antrieb an seinem Arbeitsplatz zu halten

    2. Ein Rotations-zu-Linear-Bewegungskonverter, bestehend aus einem Antriebsstrang aus Einzelkomponenten

    3. Ein lineares Verschleißelement zur präzisen Führung des Schlittens in einer geraden Linie mit minimaler Reibung und maximaler Tragfähigkeit und Lebensdauer

    4. Ein beweglicher Schlitten, der das Werkstück, den Greifer, die Kamera, die Optik oder andere Nutzlast sicher hält

    1. Designziel:

    Genauigkeit und Wiederholbarkeit

    Nimmt sich ein Konstrukteur nicht die Zeit, die Bewegungsanforderungen eines Aktuators zu definieren, wird er wahrscheinlich zu viel spezifizieren oder zu viel für das System bezahlen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Unterschied zwischen Genauigkeit und Wiederholbarkeit missverstanden wird. Bei den meisten Aktuatoranwendungen ist die Wiederholbarkeit wichtiger als die absolute Genauigkeit.

    Die Wiederholgenauigkeit kann unidirektional oder bidirektional sein und misst die Fähigkeit eines Systems, eine Sollposition zu erreichen, wenn es aus derselben oder beiden Richtungen angefahren wird. Die beiden wichtigsten Spezifikationen, die die Genauigkeit beeinflussen, sind Verfahrweg und Positionierung. Die Genauigkeit wird üblicherweise in Mikrometern oder Tausendstel Zoll angegeben.

    Stellen Sie sich beispielsweise einen Roboter mit einem Greifer vor, der auf einem Linearantrieb sitzt. Der Antrieb bewegt den Roboter in verschiedene Positionen, sodass der Greifer Kisten greifen und auf Paletten platzieren kann. Diese Bewegung muss wiederholbar und relativ präzise sein, um den Roboter in Position zu bringen, obwohl höchste Genauigkeit nicht erforderlich ist. Als Faustregel gilt, dass eine Positionierwiederholgenauigkeit von ± 50 µm bei den meisten Endverpackungsvorgängen mit Antrieben mehr als akzeptabel ist. Für Anwendungen, die eine präzisere Positionierung erfordern, sollten Sie die Verwendung eines Lineargebers in Erwägung ziehen.

    2. Designziel:

    Kapazität

    Denken Sie an die Belastungen, Momente und Kräfte, denen der Antrieb standhalten muss. Dazu gehören:

    • statische Belastung

    • dynamische Belastung

    • Biegemoment

    • Schub

    Unabhängig von der Konfiguration hat die innere Konstruktion eines Aktuators direkten Einfluss auf die Tragfähigkeit. Einige Hersteller konstruieren und konstruieren Aktuatoren für die Handhabung schwerer Lasten bei hohen Geschwindigkeiten, während andere für die Unterstützung leichter Lasten bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Die Kenntnis der Anwendungsdetails ist entscheidend für die Wahl des richtigen Designs. Tipp: Achten Sie beim Vergleich von Aktuatoren auf die oben genannten Spezifikationseinheiten (SI-, US- oder imperiale Einheiten), um einen vergleichbaren Vergleich zu ermöglichen.

    Industrielle Aktuatoren verfügen über eine hohe Steifigkeit und bewältigen die maximale Tragfähigkeit in fünf von sechs Freiheitsgraden – und ermöglichen eine reibungsarme Bewegung in der sechsten Achse.

    3. Designziel:

    Reiselänge

    Der Hub eines Aktuators, gemessen in Millimetern oder Zoll, ist die Distanz, die er zurücklegen muss. Die Gesamtbewegung muss jedoch einen Sicherheitshub, auch Anschlag-zu-Anschlag-Distanz genannt, beinhalten. Achten Sie auf den Unterschied zwischen Hub und Gesamtlänge. Tipp: Definieren Sie in diesem Schritt auch den Volumenkörper bzw. die Gesamtfläche, in die das System passen muss.

    4. Designziel:

    Verwendung

    Der Nutzungsfaktor (auch Arbeitszyklus genannt) wird üblicherweise in Zyklen pro Minute angegeben. Die Nutzungsdauer gibt die Anzahl der Stunden, Jahre, Zyklen oder linearen Distanzen an, die der Aktuator zurücklegen soll. Anders ausgedrückt: Diese Spezifikation beschreibt, wie häufig der Aktuator läuft und wie lange er halten muss. Berücksichtigen Sie neben den Lebensdaueranforderungen auch Anwendungsdetails (einschließlich Bewegungsprofil, Zykluszeit und Verweilzeit). Fragen Sie den Lieferanten auch nach Wartungsplänen; manche Aktuatoren müssen erst nach 20.000 km nachgeschmiert werden, während andere häufigere Wartung benötigen.

    5. Designziel:

    Umgebungsbedingungen

    Die Arbeitsbedingungen rund um den Aktuator bilden zusammen die Umgebung:

    • Betriebstemperaturbereich

    • relativer Feuchtigkeitsbereich

    • Art und Menge der Schadstoffpartikel

    • Vorhandensein von ätzenden Flüssigkeiten oder Chemikalien

    • regelmäßige Reinigungs- oder Waschanforderungen

    Beachten Sie diese Faktoren und beachten Sie, dass anspruchsvolle oder extreme Umgebungen möglicherweise spezielle Dichtungen und Faltenbälge erfordern, um die beweglichen Teile des Antriebs vor Feuchtigkeit, Staub und anderen Verunreinigungen zu schützen. Fragen Sie in diesem Fall den Lieferanten, ob diese verfügbar sind.

    6. Designziel:

    Timing

    Konstrukteure, Systemintegratoren, OEMs und Endnutzer ignorieren bei der Spezifizierung eines Aktuators häufig Projektzeitpläne, insbesondere zu Beginn. Obwohl andere Leistungsspezifikationen besondere Aufmerksamkeit verdienen, sollten Sie Zeit- und Budgetbeschränkungen im Auge behalten. Vergessen Sie nicht die Projektfristen, Angebotsanfragen, Prototypen und Produktionspläne, denn das Ignorieren dieser kann später Zeit und Mühe kosten. Es gibt nichts Schlimmeres, als den perfekten Aktuator zu finden und dann festzustellen, dass er nicht in den Zeit- und Budgetrahmen des Projekts passt.

    7. Designziel:

    Orientierung

    Die Wahl des richtigen Aktuators hängt auch von seiner Montage im verfügbaren geometrischen Raum ab. Dies bestimmt die Last- und Kraftausrichtung. Soll der Schlitten horizontal nach oben oder unten ausgerichtet sein? Auch vertikale und schräge Platzierungen sind je nach Systemfläche und Anwendungsgeometrie möglich. Jede Ausrichtung beeinflusst die Kraftberechnungen, die letztendlich die Tragfähigkeit des Aktuators für eine bestimmte Last angeben. Beachten Sie, dass Mehrachsensysteme spezielle Halterungen und Querplatten benötigen, um die Aktuatoren starr zu verbinden und Fehlausrichtungen sowie Vibrationen zu reduzieren.

    8. Designziel:

    Preise

    Um den optimalen Aktuator für eine Anwendung auszuwählen, bestimmen Sie dessen gewünschtes Bewegungsprofil. Dazu gehören die Verfahrgeschwindigkeit sowie die erforderlichen Beschleunigungs- und Verzögerungsraten. Während einige Industrieaktuatoren hohe Lasten bei Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 5 m/s tragen können, sind andere in Geschwindigkeit und Tragfähigkeit eingeschränkt. Wählen Sie daher den passenden Aktuator für die jeweilige Aufgabe.


    Veröffentlichungszeit: 28. September 2020
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns