tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Webinare für Ingenieure
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-180-8034-6093 Telefon: +86-150-0845-7270(Bezirk Europa)
  • abacg

    xyz lineares Pick-and-Place-Bewegungssystem

    Bei linearen Bewegungen haben wir es oft mit Anwendungen zu tun, bei denen Kräfte in einem Abstand von einer Linearführung wirken – sogenannte auskragende oder Momentlasten.In diesen Fällen geht es um die Momentenbelastbarkeit der Führung bzw. ihre Widerstandsfähigkeit gegen Drehung.Aber wir beschäftigen uns auch mit Bauteilen, die sich drehen sollen, wenn aus der Ferne eine Kraft ausgeübt wird, wie zum Beispiel eine Kugelumlaufspindel, die Drehmoment von einem Motor überträgt, um eine Last anzutreiben.In diesen Fällen kommt es auf die Drehmomentmenge an, die das Bauteil übertragen kann.

    Sowohl das Moment an der Linearführung als auch das Drehmoment an der Welle werden durch über einen Abstand wirkende Kräfte verursacht und beide werden in der Einheit Newtonmeter (Nm) oder Pfund-Fuß (lb-ft) gemessen.Was ist also der Unterschied zwischen dem auf die Linearführung ausgeübten Moment und dem auf die Spindelwelle ausgeübten Drehmoment?

    Der Hauptunterschied zwischen Moment und Drehmoment kann durch Untersuchung der Reaktion des Objekts ermittelt werden.Wenn auf eine Welle ein Drehmoment ausgeübt wird, dreht sich die Welle.Wenn jedoch eine Momentlast auf eine Linearführung einwirkt, bleibt die Führung stationär (es sei denn, das Moment übersteigt die Nennmomentkapazität der Führung; in diesem Fall kann sich die Führung verformen oder beginnen, sich zu drehen).

    Mit anderen Worten: Das Drehmoment bewirkt eine Änderung des Drehimpulses des Objekts, was zu einer Drehung führt.Ein Moment hingegen bewirkt keine Änderung des Drehimpulses.Der Körper, auf den das Moment ausgeübt wird, bleibt stationär und Reaktionskräfte, die innerhalb des Objekts und seiner Stützelemente entstehen, verhindern, dass sich das Objekt dreht.

    Beispielsweise verursacht eine Last, die auf einen an den Enden gestützten Auslegerträger ausgeübt wird, eine Reaktionskraft und ein Biegemoment auf den Träger, ändert jedoch nicht seinen Drehimpuls und führt daher nicht dazu, dass sich der Träger dreht.

    Da Momentkräfte statisch sind und keine Bewegung zur Folge haben, können sie in Reaktionskräfte aufgelöst werden, die dem ausgeübten Moment entgegenwirken.

    Das auf eine Welle ausgeübte Drehmoment wird durch Multiplizieren der ausgeübten Kraft mit dem Hebelarm ermittelt, der der senkrechte Abstand zwischen dem Drehpunkt (oder der Drehachse) und der Kraft ist.

    Wenn die ausgeübte Kraft nicht senkrecht zum Drehpunkt oder zur Drehachse verläuft, muss der Winkel der Kraft berücksichtigt werden, um die Länge des Hebelarms zu ermitteln.


    Zeitpunkt der Veröffentlichung: 13.06.2022
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns