tanc_left_img

Wie können wir helfen?

Lass uns anfangen!

 

  • 3D-Modelle
  • Fallstudien
  • Ingenieur-Webinare
HELFEN
sns1 sns2 sns3
  • Telefon

    Telefon: +86-150-0845-7270 Telefon: +86-138-8070-2691(Europa-Bezirk)
  • abacg

    Linearer kartesischer Roboter

    CNC-Maschinen und 3D-Druck sind zwei typische Anwendungsgebiete für kartesische Koordinatenroboter. Fräsmaschinen und Plotter nutzen die einfachste Anwendung. Dabei bewegt sich ein Werkzeug, beispielsweise ein Fräser oder ein Stift, in einer XY-Ebene und wird auf eine Oberfläche gehoben und wieder abgesenkt, um ein bestimmtes Muster zu erzeugen.

    Kartesische Koordinatenroboter können auch in Pick-and-Place-Maschinen eingesetzt werden. So werden beispielsweise kartesische Portalroboter zum Be- und Entladen von Komponenten in CNC-Drehmaschinen eingesetzt. Sie führen dreiachsige (X, Y, Z) Pick-and-Place-Operationen mit hoher Geschwindigkeit und Präzision für schwere Lasten durch.

    Vorteile kartesischer Roboter

    1. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der geradlinigen Fahrt können sie hohe Nutzlasten bewegen.
    2. Ein einzelner Controller kann viele Roboter steuern, sodass keine SPS-Lösungen oder E/A zwischen mehreren Controllern erforderlich sind.
    3. Sie können schwere Lasten über weite Strecken transportieren, da sie über große Hübe von etwa 2 Metern verfügen.
    4. Ihre Aktionen und Rollen sind exakt und wiederholbar.
    5. Durch die hohe Bewegungsgeschwindigkeit und Beschleunigung verkürzen sich die Zykluszeiten.
    6. Die Möglichkeit, 2 Einheiten auf der Z-Achse zu platzieren, minimiert den Montageraum.
    7. Es kann mit praktisch jedem Linearantrieb und mehreren Antriebsmechanismen (einschließlich Riemen, Leitspindel, Aktuator oder Linearmotor) gebaut werden.
    8. Diese mechanische Struktur vereinfachte unter anderem die Roboter-Steuerarmlösung und ist bei der Arbeit im 3D-Raum äußerst zuverlässig und präzise.

    Nachteile kartesischer Roboter

    1. Kartesische Roboter hingegen weisen Nachteile auf, beispielsweise einen enormen Platzbedarf und die Unfähigkeit, unter Wasser zu arbeiten.
    2. Beim Einsatz in gefährlichen Umgebungen benötigen diese Roboter zudem besonderen Schutz. Ein weiterer Nachteil dieses Robotertyps ist, dass er in der Regel langsamer ist als die anderen.
    3. Bei verschmutzter Luft ist es oft schwierig, Schmutz von den Gleitelementen fernzuhalten.
    4. Die Verwendung eines Brückenkrans oder anderer Materialtransportgeräte für den Zugang zum Arbeitsbereich ist möglicherweise nicht zulässig und die Reparatur kann kompliziert sein.

    Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2022
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns